Zweite
Übung der Wasserrettungsgrupe auf dem Krutinnersee
Am 22. Februar um 13:00 nahm die zweite Gruppe der Mitglieder der
Freiwilligen Feuerwehr aus Krutinnen an einer Schulung zum Thema -
Menschenrettung auf dem Eis teil. Die Schulung wurde von dem
Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Kruttinnen dh Piotr Kulas
organisiert.
Es
wurde geschult und gezeigt, wie man sich verhält, wenn eine Person
auf einem Eis einbricht. Daher ist es für die Feuerwehr wichtig sich
auch auf solche Einsatzszenarien vorzubereiten. Es wurden
verschiedene Einsatzgerätschaften ausprobiert und getestet um bei
einem Ernstfall, eine ins Eis eingebrochene Person schnell aus dem
Eis zu retten.
An der Schulung nahmen teil:
dh
Waldemar Bzura, dh Zbigniew Cesarek, dh El¿bieta Dulna,dh Ewa Dulna,
dh Hubert Grygo, dh Piotr Kulas, dh Jacek Radomski, dh Pawe³ Serowik,
dh Sebastian Schurmann und dh Artur Sobiech.



Winterferien in
Kruttinnen
Drei örtliche
Institutionen aus Kruttinnen: die Grundschule in Kruttinnen, die
Freiwillige Feuerwehr in Kruttinnen und der Masurische
Landschaftspark verbanden ihre Kräfte um den Kindern und
Jugendlichen aus Kruttinnen und Umgebung die Freizeit aktiv zu
veranstalten. Das Leitmotiv der Winterferien wurde von zwei Themen
geprägt, und zwar: gesunde Ernährung und biologische Vielfalt. Die
Kinder lernten die natürliche Umwelt durch verschiedene Ausflüge und
Spiele an der frischen Luft kennen.
Die Schüler der Grundschule in Kruttinnen, die
Jugendfeuerwehr in Krutinnen und die nach Kruttinnen angekommene
Jugendliche begannen sehr aktiv ihre Winterferien.
Am Sonntagnachmittag des 25. Januars, veranstalte
die Freiwillige Feuerwehr in Kruttinnen eine Schlittenfahrt für
Kinder, Jugendliche und alle Bewohner aus Kruttinnen und der
Umgebung. Nach einer zwei Kilometer langen Schlittenfahrt und
anderen Attraktionen trafen sich die Teilnehmer des Ausflugs am
Lagerfeuer am Muckersee.
Am Montag des 26. Januars wurde der Unterricht von
Martyna Kwiatkowska, die Spezialistin für Bildung in Masurischen
Landschaftspark, vorbereitet. Die größen Kinder lernten den Aufbau
des Mikroskops kennen. Sie bereiteten selbst die Präparate zur
Untersuchung vor. Nebeneinander machten die kleine Kinder unter der
Leitung von Ewa Dulna, die Lehrerin der Grundschule in Krutinnen,
Storchenverkleidungen. Zum Schluss des Treffens machten alle Kinder
Obst- und Gemüsesalat. Aus Obst und Gemüse gestalteten die Kinder
auch verschiede Tierchen.
Am Donnerstagvormittag spielten die Kinder im Wald
eine "Schnitzeljagd". Die Kinder und Jugendliche verteilten sich in
zwei Gruppen: Versteckter und Sucher. Die erste Gruppe zusammen mit
Martyna Kwiatkowska versteckte im Wald Zettel mit Aufgaben für die
zweite Gruppe, die zusammen mit Ewa Dulna und Hubert Grygo,
Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr in Kruttinnen, der
ersten Gruppe folgte. Die Aufgaben waren verschieden: Nachahmung von
tierischen Stimmen, Mathematische Rechnungen, Biologische Fragen
usw. Die Kinder hatten dabei viel Spaß. Die beiden Gruppen trafen
sich im Restaurant Potocki in Ga³kowo, wo ein warmes Essen auf die
Teilnehmer des Spiels wartete.
Am Mittwoch - Hauptthema war: "Wir essen, um Energie
zu haben". Die Kinder pressten Saft aus frischem Obst und machten
Brot mit viel Gemüse. Alles wurde unter Leitung von Regina Siwik
vorbereitet, der Lehrerin der Grundschule in Kruttinnen.
Am 29. Januar kochten am Vormittag die Kinder mit
dem Koch Adam aus dem Restaurant in Ga³kowo. Die großen Kinder
bereiteten das Essen für die ganze Gruppe vor. Am Abend
veranstalten die Lehrerinnen Anna Sobiech und Maria Grygo den
Kindern ein Disco. Die Kinder bastelten ökologische Kostüme und aßen
während des Abends viel Obst, um mehr Energie zu haben.
Der Freitag, wer der letzte Tag der Winterferien mit
der Grundschule und dem Masurischen Landschaftspark in Krutinnen.
An diesem Tag fand ein Wettbewerb über den Masurische
Landschaftspark statt, die von Martyna Kwiatkowska vorbereitet
wurde. Lehrerin Danuta Kaczanowska passte auf, ob die Kinder
richtigen Antworten geben. Die Kinder bekamen für ihr Wissen Diplome
und Belohnungen. Zum Schluss machten die Kinder ein gemeinsames
Lagerfeuer.
Am Samstag des 07. Februars nahmen die Kinder an dem
Ausflug nach Warschau teil. Im Programm war der Besuch im Theater
"Roma", wo das Theaterstück "Adonis hat einen Gast" ausgeführt
wurde. Am Nachmittag besuchten die Kinder das Wissenschaftszentrum
Kopernikus.
Die Winterferien wurden dank verschiedenen
Institutionen organisiert:
·
Gminna Komisja Profilaktyki i Rozwi±zywania Problemów
Alkoholowych w Pieckach,
·
Beirat der Eltern der Grundschule in
Krutyñ,
·
Dorota und Alexander Potocki,
·
Ellen und Sebastian Schurmann,
·
Masurische Landschaftspark in Krutyñ,
·
die Grundschule in Krutyñ,
·
die Freiwilligen Feuerwehr in Krutyñ.




Übungen
der Wasserrettungsgrupe auf dem Krutinnersee
Am 7. Februar um 12:00 nahmen die Mitglieder der Freiwilligen
Feuerwehr aus Krutinnen an einer Schulung zum Thema Menschenrettung
auf dem Eis teil. Die Schuung wurde durch die Wasserrettungsgrupe
der Freiwilligen Feuerwehr organisiert.
Der
praktische Teil der Schulung fand auf dem Krutinnersee statt. Geübt
wurden verschiedene Methoden der Rettung im Eis eingebrochenen
Personen. Die Verunfallten wurden von Feuerwehrmännern gespielt, die
spezielle Überlebensanzüge trugen. Die restlichen Teilnehmer übten
die Bergung der Verunfallten. Bei der Übung wurden verschiedene
Rettungsgeräte verwendet: Eisschlitten, Leitern, Rettungsleinen,
Ruder und Eiskrallen. Geübt wurden auch die wichtigsten erste Hilfe
Maßnahmen.
Zum
Schluss bewertete dh Roman Nakielski positiv den Verlauf der Übung
und das Engagement der Feuerwehrmänner.
An
der Schulung nahmen teil:
dh
Waldemar Bzura, dh El¿bieta Dulna, dh Piotr Kulas, dh Roman
Nakielski, dh Stanis³aw Wieczorek, dh Norbert Rudnik.
Zur
Übung wurde Dominik Pliszka ein Vertreter des WOPR (polnisches DRLG)
eingeladen.



 |